1.2. Ziele der Basisdemokraten

Unser erstes Ziel ist, den Umgang mit einem neuen basisdemokratischen Organisationsmodell innerhalb unserer Gesellschaft in der Praxis zu testen. Zu diesem Zweck haben wir uns eine Satzung gegeben. Auf der Grundlage der in den nächsten Jahren gesammelten Erfahrungen planen wir eine Umwandlung der parlamentarischen Demokratie in ein basisdemokratisches System, sobald dies die Mehrheitsverhältnisse ermöglichen. Die parlamentarische Demokratie soll dann nach Artikel 20 (2) des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verfassungsgemäß in ein basisdemokratisches System umgewandelt werden.

Basisdemokratisch leben, ist hier Ziel und Inhalt. Denn nur durch den praktischen Umgang mit basisdemokratischen Verhaltensmustern in größeren Gruppen entstehen jene Keimzellen im gesellschaftlichen Leben, die die Voraussetzung für eine Umwälzung des politischen Systems bedeuten. Einen rechtlichen Rahmen für die Keimzellen soll unsere Satzung bieten, die auch die Bildung von Netzwerken und die Ansammlung von vergesellschaftlichen Wirtschaftsgütern fördert.

Mit Leben füllen wir das Modell unserer basisdemokratischen Satzung, indem wir uns nun im ersten Schritt als basisdemokratische Wählervereinigung für den Kommunalwahlkampf aufstellen lassen. Wir werden nicht nur basisdemokratische Bewohnerabstimmungen organisieren und deren Ergebnisse entsprechend im Parlament vertreten, sondern auch die durch die Bewohner über basisdemokratische Bewohnerabstimmungen eingereichten Gesetzesvorlagen in die Parlamente tragen. Unsere Aufgabe besteht darin, dass sich unsere Mitglieder im ersten Schritt für die Verbreitung unserer Ideen einsetzen, sich gegenseitig unterstützen und andere Menschen hierauf ansprechen.

Mit der Bildung eines basisdemokratischen Bildungsvereins und einer basisdemokratischen Wählervereinigung möchten wir an einer historischen Erfahrung anknüpfen, die im 19-ten Jahrhundert mit den demokratischen Bildungsvereinen in Deutschland gesammelt wurde. In diesen Vereinen lernten die Menschen die Prinzipien des demokratischen Wesens kennen und lernten sie anzuwenden. Dies bildete die Grundlage dafür, das demokratische Wesen auf den Staat zu übertragen. Am Ende war dies das Fundament, auf dessen Grundlage der Feudalismus überwunden wurde. Der Staat bekam ein demokratisches Wesen aufgeprägt, denn es entsprach dem Geist jener Zeit, der das gesellschaftliche Leben durch und durch mit demokratischen Vereinen durchdrang.

Wir wünschen daher, dass unserem Beispiel möglichst viele Menschen folgen und sich viele zur Planung von Veranstaltungen oder zum Referieren in unserer Wählervereinigung einbringen und in basisdemokratischen Vereinen organisieren. Doch der jeweilige basisdemokratische Verein muss kein ausschließliches politisches Ziel besitzen. Es können auch basisdemokratische Sportvereine, Gesangsvereine oder Umweltgruppen, usw. sein, die in einem Computernetzwerk zur Durchführung basisdemokratischer Volksabstimmungen zusammengeschlossen sind, so wie es für unser Abstimmungstool angedacht und dargestellt wurde (https://www.basic-ding.org/ding).

Der Umgang mit den basisdemokratischen Konzept ist vollkommen ausreichend. Als Anleitung für die Gründung eines basisdemokratischen Vereins empfehlen wir einen Klick auf unseren Reiter "Mach mit" oder unsere Bundessatzung auf unserer Internetseite oder gleich unsere Ortsgruppen-Mustersatzung.


Stand: 30.12.2014


1.2. Ziele der Basisdemokraten (Übersicht)


Back to top     <     >

Wegweiser durch basisdemokratische Strukturen     Drucken



1.2. Ziele der Basisdemokraten

Unser erstes Ziel ist, den Umgang mit einem neuen basisdemokratischen Organisationsmodell innerhalb unserer Gesellschaft in der Praxis zu testen. Zu diesem Zweck haben wir uns eine Satzung gegeben. Auf der Grundlage der in den nächsten Jahren gesammelten Erfahrungen planen wir eine Umwandlung der parlamentarischen Demokratie in ein basisdemokratisches System, sobald dies die Mehrheitsverhältnisse ermöglichen. Die parlamentarische Demokratie soll dann nach Artikel 20 (2) des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verfassungsgemäß in ein basisdemokratisches System umgewandelt werden.

Basisdemokratisch leben, ist hier Ziel und Inhalt. Denn nur durch den praktischen Umgang mit basisdemokratischen Verhaltensmustern in größeren Gruppen entstehen jene Keimzellen im gesellschaftlichen Leben, die die Voraussetzung für eine Umwälzung des politischen Systems bedeuten. Einen rechtlichen Rahmen für die Keimzellen soll unsere Satzung bieten, die auch die Bildung von Netzwerken und die Ansammlung von vergesellschaftlichen Wirtschaftsgütern fördert.

Mit Leben füllen wir das Modell unserer basisdemokratischen Satzung, indem wir uns nun im ersten Schritt als basisdemokratische Wählervereinigung für den Kommunalwahlkampf aufstellen lassen. Wir werden nicht nur basisdemokratische Bewohnerabstimmungen organisieren und deren Ergebnisse entsprechend im Parlament vertreten, sondern auch die durch die Bewohner über basisdemokratische Bewohnerabstimmungen eingereichten Gesetzesvorlagen in die Parlamente tragen. Unsere Aufgabe besteht darin, dass sich unsere Mitglieder im ersten Schritt für die Verbreitung unserer Ideen einsetzen, sich gegenseitig unterstützen und andere Menschen hierauf ansprechen.

Mit der Bildung eines basisdemokratischen Bildungsvereins und einer basisdemokratischen Wählervereinigung möchten wir an einer historischen Erfahrung anknüpfen, die im 19-ten Jahrhundert mit den demokratischen Bildungsvereinen in Deutschland gesammelt wurde. In diesen Vereinen lernten die Menschen die Prinzipien des demokratischen Wesens kennen und lernten sie anzuwenden. Dies bildete die Grundlage dafür, das demokratische Wesen auf den Staat zu übertragen. Am Ende war dies das Fundament, auf dessen Grundlage der Feudalismus überwunden wurde. Der Staat bekam ein demokratisches Wesen aufgeprägt, denn es entsprach dem Geist jener Zeit, der das gesellschaftliche Leben durch und durch mit demokratischen Vereinen durchdrang.

Wir wünschen daher, dass unserem Beispiel möglichst viele Menschen folgen und sich viele zur Planung von Veranstaltungen oder zum Referieren in unserer Wählervereinigung einbringen und in basisdemokratischen Vereinen organisieren. Doch der jeweilige basisdemokratische Verein muss kein ausschließliches politisches Ziel besitzen. Es können auch basisdemokratische Sportvereine, Gesangsvereine oder Umweltgruppen, usw. sein, die in einem Computernetzwerk zur Durchführung basisdemokratischer Volksabstimmungen zusammengeschlossen sind, so wie es für unser Abstimmungstool angedacht und dargestellt wurde (https://www.basic-ding.org/ding).

Der Umgang mit den basisdemokratischen Konzept ist vollkommen ausreichend. Als Anleitung für die Gründung eines basisdemokratischen Vereins empfehlen wir einen Klick auf unseren Reiter "Mach mit" oder unsere Bundessatzung auf unserer Internetseite oder gleich unsere Ortsgruppen-Mustersatzung.


Stand: 30.12.2014


1.2. Ziele der Basisdemokraten (Übersicht)